Du träumst von einem echten US-Car und möchtest wissen, was der Import nach Deutschland wirklich kostet? Neben dem Kaufpreis kommen beim Import noch weitere Posten hinzu – von Transportkosten über Zollgebühren bis hin zu TÜV-Umbauten. In diesem Beitrag zeige ich dir transparent, mit welchen Kosten du rechnen musst und wie du böse Überraschungen vermeidest.
Egal ob Mustang, Dodge Challenger oder Pick-up: Mit einem klaren Überblick über alle Kostenfaktoren kannst du dein Budget realistisch planen und dein Traumauto stressfrei nach Deutschland holen.
Der größte Kostenblock ist natürlich der Kaufpreis des Fahrzeugs. Je nach Modell, Baujahr, Zustand und Ausstattung kann dieser stark variieren. Wichtig: Plane immer eine Fahrzeugprüfung vor Ort ein, um versteckte Mängel zu vermeiden. Seriöse Händler arbeiten mit Partnern in den USA zusammen, die das Fahrzeug vor dem Kauf detailliert checken.
Der Transport deines US-Cars erfolgt in der Regel per Schiff im Container oder als RoRo-Transport (Roll-on/Roll-off). Die Kosten liegen je nach Hafen, Transportart und Versicherung meist zwischen 1.000 und 2.500 Euro. Ein Container bietet mehr Schutz, ist aber teurer als RoRo.
Bei der Einfuhr nach Deutschland fallen 10 % Zoll auf den Fahrzeugwert plus Transportkosten an. Zusätzlich wird die Einfuhrumsatzsteuer von 19 % auf den Gesamtbetrag berechnet. Oldtimer ab 30 Jahren profitieren oft von günstigeren Einfuhrabgaben.
Damit dein US-Car in Deutschland zugelassen werden kann, sind häufig technische Anpassungen notwendig. Dazu zählen z. B. der Umbau der Beleuchtung, die Umrüstung des Tachometers auf km/h und ggf. Abgasprüfungen. Die Kosten hierfür liegen je nach Fahrzeug zwischen 1.000 und 3.000 Euro.
Für die Zulassung brauchst du eine Vollabnahme nach §21 StVZO, ein Datenblatt oder CoC-Ersatzdokumente sowie alle Zoll- und Kaufunterlagen. Die Kosten für Zulassung und Kennzeichen betragen in der Regel 150–300 Euro.
Bevor du losfährst, brauchst du eine passende Versicherung. Optional kannst du über deinen Händler eine Garantieversicherung abschließen, um dich vor hohen Reparaturkosten zu schützen. Die Kosten variieren je nach Laufzeit, Deckungsumfang und Fahrzeugtyp.
Ein US-Car Import kann sich absolut lohnen – vorausgesetzt, du kalkulierst alle Kosten realistisch ein. Neben Kaufpreis, Transport und Zoll solltest du auch TÜV-Umbauten, Zulassung und Versicherung im Blick haben.
Ein erfahrener US Car Händler wie wir von Trox Car Company erstellt dir ein transparentes Komplettangebot, übernimmt den gesamten Importprozess und sorgt dafür, dass dein Traumwagen sicher und zulassungsfertig bei dir ankommt.