10. November 2025

Versicherung für US-Fahrzeuge – So schützt du dein Importauto richtig

Ein US-Car ist mehr als nur ein Auto – es ist Leidenschaft, Charakter und Statement. Doch wer sein Fahrzeug aus den USA importiert, sollte sich frühzeitig über den passenden Versicherungsschutz informieren. Denn amerikanische Modelle unterscheiden sich technisch und preislich oft deutlich von europäischen Fahrzeugen. Hier erfährst du, worauf du bei der Versicherung für US-Fahrzeuge achten musst, welche Optionen sinnvoll sind und wie du dein Importauto optimal absicherst.

1. Warum eine spezielle US-Car-Versicherung wichtig ist

US-Fahrzeuge haben häufig höhere Motorleistungen, besondere Ausstattungen oder individuelle Umbauten. Diese Besonderheiten führen dazu, dass viele Standardversicherer die Risikobewertung schwieriger einstufen oder ungünstige Tarife anbieten.
Eine auf US-Cars spezialisierte Versicherung stellt sicher, dass dein Fahrzeug im Schadensfall realistisch bewertet wird – egal ob Muscle Car, Pick-up oder US-SUV.

2. Die richtige Versicherungsart wählen

Für US-Cars stehen die klassischen Versicherungsarten zur Verfügung:

Haftpflichtversicherung – gesetzlich vorgeschrieben

Teilkaskoversicherung – zusätzlicher Schutz bei Diebstahl, Sturm, Brand oder Glasbruch

Vollkaskoversicherung – deckt auch selbstverschuldete Schäden und Vandalismus

Für hochwertige US-Fahrzeuge empfiehlt sich fast immer eine Vollkasko, da Reparaturen und Ersatzteile teurer und oft schwerer zu beschaffen sind.

3. Marktwert, Wiederbeschaffungswert oder Liebhaberwert?

Ein wichtiger Punkt ist die richtige Bewertung des Fahrzeugs.
Da US-Cars Sonderausstattungen oder Sammlerwert besitzen können, sollte die Versicherung auf Grundlage eines Wertgutachtens abgeschlossen werden. Je nach Fahrzeug kommt eine Bewertung nach Marktwert, Wiederbeschaffungswert oder – bei klassischen Modellen – Liebhaberwert infrage.
Damit stellst du sicher, dass du im Schadenfall nicht auf Kosten sitzen bleibst.

4. US-spezifische Risiken richtig absichern

Viele Versicherer bieten spezielle Bausteine, die gerade bei Importfahrzeugen sinnvoll sind, zum Beispiel:

Transport- und Verschiffungsschutz

Schutz bei Reparaturen mit US-Ersatzteilen

Absicherung von Sonderumbauten

Erweiterter Auslandsschutz

Gerade bei leistungsstarken Fahrzeugen oder Modellen mit individuellen Umbauten solltest du diese Optionen prüfen.

5. So findest du den richtigen Versicherer

Nicht jede Versicherung kennt die Besonderheiten amerikanischer Fahrzeuge. Suche gezielt nach Anbietern, die Erfahrung mit US-Cars haben und individuelle Policen anbieten.
Achte dabei auf:

realistische Bewertung des Fahrzeugs

faire Selbstbeteiligungen

klare Leistungsbedingungen

schnelle Schadenregulierung

Ein guter Versicherer versteht dein Fahrzeug – und weiß, welche Leistungen wirklich wichtig sind.

6. Versicherung direkt nach dem Import abschließen

Viele importierte Fahrzeuge kommen ohne gültigen Versicherungsschutz in Deutschland an. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig um die nötigen Unterlagen kümmerst, damit zwischen Ankunft, TÜV-Abnahme und Zulassung keine Versicherungslücke entsteht.
Der richtige Schutz sorgt dafür, dass dein US-Car vom ersten Tag an abgesichert ist.

Fazit: Sicherheit mit Konzept

Die passende Versicherung ist ein wichtiger Baustein, um dein US-Fahrzeug langfristig zu schützen. Mit einer individuell abgestimmten Police genießt du dein Fahrzeug sorgenfrei – ob im Alltag, auf der Autobahn oder bei Events. Wer frühzeitig plant und auf spezialisierte Anbieter setzt, erhält optimalen Schutz und faire Konditionen.

Unser Showroom
Schieferstraße 2
47506 Neukirchen-Vluyn

Vereinbaren Sie ihren Termin
oder schauen Sie spontan vorbei!
02845 – 2953 800
mail@troxcarcompany.com
+49 172 2316503
MO - FR 
SA  
9 Uhr bis 17 Uhr 
10 Uhr bis 14 Uhr 
crossmenuchevron-downarrow-right linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram